Perspectives of Sports and Outdoor | Issue 4
|
|
|
|
|
VON MENSCHEN, PRODUKTEN UND GEDANKEN
|
|
|
|
|
|
von Claudia Klingelhöfer
Editor in Chief ISPO.com
|
|
|
|
|
Liebe ISPO-Community,
wer über Innovation im Sport nachdenkt, merkt schnell, dass es so viele Möglichkeiten gibt, innovativ zu sein: Es lässt sich an der Technik feilen, an der Trainingsmethode, an der Taktik und natürlich am Produkt. Wir haben für Euch in diesem Editorial Letter die unterschiedlichsten Facetten zusammengestellt und im Gespräch mit Sportlern auf der Jagd nach jeder Hundertstelsekunde, Innovatoren in Unternehmen und Gründern von jungen Marken das Geheimnis von echten Innovationen ergründet. Und wir bei ISPO? Wir stellen unsere Formate aktuell so auf, dass ihr mit uns auch in Zukunft ganz nah an den Innovationen dran seid. Den Auftakt machen die ISPO Munich und die ISPO Beijing 2021. Stay tuned!
Claudia und das ISPO-Redaktionsteam
|
|
|
|
|
|
|
So bringen junge Sportmarken frischen Wind in den Handel
|
|
|
„Es ist schwer Gewohnheiten aufzubrechen“, sagt Maria Fuentes von der jungen französischen Bouldermarke Snap und meint damit Händler und Kunden. „Wenn Kunden einen hohen Preis für ein technisches Produkt zahlen, wollen sie eine ‚sichere‘ Marke, d.h. eine für sie bekannte Marke.“ ISPO.com hat sich auf die Suche nach jungen innovativen Marken im Handel gemacht – und ist mehr als fündig geworden.
|
|
|
|
|
|
|
ANTON PALZER UND PHILIPP REITER IM GESPRÄCH
|
Wenn Sportler technische Wunderwerke auf der Nase haben
|
|
|
„Im Leistungssport ist Innovation extrem wichtig – wenn man irgendwann mal von der Leistungsfähigkeit her auf einem bestimmten Niveau ist, kann man einfach nur noch einen Schritt nach vorn machen, indem man sein Material verbessert“, sagt Anton Palzer, einer der weltbesten Skibergsteiger und Bergläufer. Was die weltweit erste Daten-Sportsonnenbrille damit zu tun hat – das verraten Toni Palzer und Sportler-Kollege Philipp Reiter im Gespräch mit ISPO.com.
|
|
|
|
|
|
|
ZIPPER UND VERSCHLÜSSE – ALLES AUSSER LANGWEILIG
|
YKK: So viel Innovation kann in einem Detail stecken
|
|
|
Als der Reißverschluss Mitte des vorletzten Jahrhunderts erfunden wurde, konnte keiner ahnen, dass diese Technik nur ein Anfang war. Selbst mehr als 150 Jahre später gelingt es dem weltumspannenden japanischen Unternehmen YKK immer wieder, neuartige, innovative Verschlüsse zu entwickeln, die der Sport- und Bekleidungsindustrie neue Funktionen ermöglichen.
|
|
|
|
|
|
|
ATHLETEN-INNOVATIONEN IM SPORT
|
|
|
|
Viele Innovationen im Sport gehen auf Athleten selbst zurück, darunter Techniken mit so lustigen Namen wie „Eihocke“. Wo die eingesetzt wird? Seht Ihr in unserer Bildergalerie und wir erklären Euch, was das Bild hier drüber mit Innovation zu tun hat.
|
|
|
|
|
|
|
|
ISPO.com mit noch mehr Perspektiven
|
Ein Start-Up und sein Gespür für Wasser: Foils – schon mal gehört? Die kleinen Flügel unter Wasser, ähnlich einer Finne, können Surfboards und sogar ganze Boote über die Wasseroberfläche hieven. „Geht da noch mehr?“, dachte sich Ingenieur Franz Hofmann. Die Antwort: 45 km/h.
|
|
|
|
|
Ein CEO und sein Gespür für Innovationskraft: Peter Schlitt, Geschäftsführer des Bike-Herstellers Rotwild, motiviert sein Team zu stetig innovativem Denken. Wie er das macht und wie aus einem Innovationsgedanken ein erfolgreiches Bike entsteht, verrät er im Gespräch mit ISPO.com.
|
|
|
|
|
Der Kunde und sein Gespür für Produkentwicklung: Crowdsourcing, Co-Creation und Open Innovation: Wie lief das nochmal vor dem Internet-Zeitalter? Nachfragen, was die Menschen von einer Produktidee halten: Diese Form der Marktforschung war früher kaum möglich und wenn dann sehr teuer. Seit einiger Zeit hat Crowdsourcing die Marktforschung revolutioniert.
|
|
|
|
|
Produktentwickler und ihr Gespür für Problemlösungen: Blackyak, Hanwag und Ortovox – ISPO.com blickt hinter die Kulissen erfolgreicher Marken. Wie werden Innovationen entwickelt? Was sind die No-Gos?
|
|
|
|
|
|
|